Zahntechnik von A-Z. Hier finden Sie alles!
- Mini-Implantate

Mini-Implantate
In unserem Glossar erfahren Sie alles rund um festsitzenden sowie herausnehmbaren Zahnersatz und die verschiedenen Herstellungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie über aktuelle Technologien und die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.
Mini-Implantate werden wie herkömmliche Zahn-Implantate in den Kieferknochen eingesetzt. Der Unterschied besteht in einem deutlich verringerten Durchmesser der Mini-Implantate. Damit ergeben sich auch andere Indikationen.
Hauptsächlicher Einsatzbereich ist die Stabilisierung von Voll-Prothesen im zahnlosen Kiefer. Patienten kann mit dem Einbringen von Mini-Implantaten eine sehr gute Hilfe bei lockeren Prothesen angeboten werden.
Wann werden Mini-Implantate verwendet?
Gerade ältere Patienten mit Voll-Prothesen klagen oft über einen mangelhaften Halt ihres Zahnersatzes. Grund für die lockere Prothese ist in vielen Fällen ein Kieferknochenrückgang (Atrophie). Die hohe Mobilität einer schlecht sitzenden Prothese im Mund schränkt beim Essen, Sprechen oder Lachen erheblich ein.
Betroffene Patienten greifen oft auf Haftcreme zurück oder müssen regelmäßig ihre Prothese vom Zahntechniker unterfüttern (neu anpassen) lassen. Das alles ist unangenehm und beeinträchtigt den Lebensalltag. Um auf einfachem und vergleichsweise kostengünstigem Weg einen bessere Halt der Prothese zu erreichen, sind Mini-Implantate eine bewährte Lösung.
Die Mini-Implantate dienen dazu, die Voll-Prothese wieder sicherer im zahnlosen Ober- oder Unterkiefer zu verankern.
Wie sind die Mini-Implantate aufgebaut?
Mini-Implantate bestehen in der Regel aus biokompatiblem Titan. Dieses Material verhält sich im Körper sehr neutral und wird gut angenommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahn-Implantaten sind Mini-Implantate einteilig.
Der schraubenförmige Anteil wird in den Kieferknochen eingebracht. Der Implantat-Aufbau (Geometrie eines Kugelkopfes) ragt in die Mundhöhle und dient der Verankerung des Zahnersatzes.
Wie erfolgt die Verankerung einer Voll-Prothese mit Mini-Implantaten?
Die kleinen Titanstifte werden vom Zahnarzt in einer schonenden Weise in die Kieferknochen gesetzt (Insertion). In der Regel geschieht dies in einer Behandlungssitzung.
Da die Implantate einen kleinen Durchmesser haben, ist das Vorgehen schonend. 4 bis 6 Implantate sind ausreichend, um einer Voll-Prothese wieder Halt zu verleihen.
Der Zahntechniker kann die vorhandene Prothese umbauen oder einen neuen Zahnersatz anfertigen. In den Zahnersatz wird das Gegenstück zum Implantat-Aufbau (Kugelkopf) eingearbeitet. Die Metallfassung mit Gummiring rastet auf dem Kugelkopf ein.
Die Prothese kann nun über einen Klick-Mechanismus einfach eingesetzt und entnommen werden. Der Patient erfreut sich an einem Zahnersatz, der wieder fest im Mund hält.